![]() Universität Bayreuth Mathematisches Institut  Einleitung Erste Schritte Mail und News Drucken KDE LaTeX/TeX![]()  Linksammlung Linuxtools Netzwerk![]()  Programmieren![]()  Windows X Window Anträge Kontakt | 
        
Programmieren mit Code::Blocks Konfiguration von Code::BlocksDie Compilereinstellungen von Code::Blocks sollten leicht modifiziert werden und vorsichtshalber sollten die Editoreinstellungen kontrolliert werden.Einstellungen zum Compiler/Debugger in Code::Blocks
      Da C-/C++-Compiler meist zu lax sind bei der Überprüfung
      des Quelltexts und um stets portable Programme zu entwickeln, sollten
      einige Optionen des GCC-Compilers gesetzt werden. Mit diesen gesetzten
      Optionen zeigt der Compiler mehr Warnungen/Fehler an und warnt
      vor compilerspezifischen Anweisungen im Quelltext, die nicht zum
      ANSI C- oder ANSI C++-Standard gehören.  Es handelt sich dabei um die folgenden Einstellungen, die angewählt werden sollten: 
 
 Die Option 
 Einstellungen zum Editor in Code::BlocksBei den Einstellungen zum Editor unter dem Menü "Settings" und "Editor..."kann man statt der Tabulatoren Leerzeichen zum Einrücken verwenden (unter "TAB options" darf "Use TAB character" nicht angewählt sein, "TAB indents" dagegen schon). Die Einrückungstiefe wird durch "TAB size in spaces" bestimmt (hier: 4 Leerzeichen). Zudem sollte man aktivieren, dass die Zeilennummern angezeigt werden ("Show line numbers" unter "Other options"). Als Zeichensatz sollte der vom Betriebssystem typischerweise verwendete gesetzt sein. Unter "Encoding" bei "Use encoding when opening fils:" sollte also unter Windows "WINDOWS-1252" stehen, bei MacOS "ISO-8859-1" und unter Linux "UTF-8". Konfiguration weiterer Werkzeuge in Code::Blocks
        In Code::Blocks kann man weitere Werkzeuge konfigurieren. Bei dem
 Werkzeugen muss man eine Bezeichnung geben, den Programmnamen,
 mögliche Argumente und das Arbeitsverzeichnis angeben.  Die Konfiguration neuer Werkzeuge startet man im Menü "Tools" und Anwahl "Configure Tools...". Es erscheint das Fenster DOS-Box-Aufruf als WerkzeugNach der Anwahl des Buttons "Add" trägt man Folgendes ein, um die DOS-Box im Verzeichnis des aktuellen Sourcefiles zu starten:
 Explorer-Aufruf als WerkzeugWieder wird der Buttons "Add" angewählt, um den Explorer im Verzeichnis des aktuellen Sourcefiles zu starten: 
 Start der WerkzeugeNach der Konfiguration der Werkzeuge sieht das Werkzeugfenster wie folgt aus:Durch die Anwahl des Menüs "Tools" und dann "Explorer" startet der Explorer im Verzeichnis des aktuellen Sourcefiles. Durch Anwahl von "DOS-Box" startet die DOS-Box im Verzeichnis des aktuellen Sourcefiles (im Fall, dass keine Projektverwaltung aktiv ist). Weitere Werkzeuge festlegenWeitere Möglichkeiten zur Konfiguration von Werkzeugen bieten die folgende Definitionen: 
 Die erste der weiteren Möglichkeiten startet bei Projektverwaltung die DOS-Box im Verzeichnis des Sourcecodes "main.cpp", die zweite Möglichkeit startet die DOS-Box im Verzeichnis des mit der Projektverwaltung erstellten Executables. 
        Die nächsten drei Möglichkeiten sind nur für den PC-Pool
 an der Universität Bayreuth sinnvoll, da dort die Software
 virtualisiert wurde und man nur innerhalb einer DOS-Box, die von
 Code::Blocks aus gestartet wurde, auf die MinGW-Verzeichnisse
 des GCC-Compilers zugreifen kann.  Werkzeuge für Mac OSBei der Benutzung von Code::Blocks unter Mac OS muss man den Explorer- und den DOS-Box-Aufruf durch den Aufruf von Finder und Terminal ersetzen. 
 Werkzeuge für Linux (unter KDE)Bei der Benutzung von Code::Blocks unter Linux kann man den Explorer- und den DOS-Box-Aufruf durch den Aufruf von Dolphin und dem KDE-Terminal ersetzen. 
 Weitere Werkzeuge
 
  |