|   
 ![[Logo der Universität Bayreuth]](../pictures/ubt-logo-l.gif) Universität Bayreuth
 
 Mathematisches
 Institut
 
 
 
  Einleitung 
 
  Erste Schritte 
 
  Mail und News 
 
  Drucken 
 
  KDE 
 
  LaTeX/TeX  
 
  Linksammlung 
 
  Linuxtools 
 
  Netzwerk  
 
  Programmieren  
 
  Windows 
 
  X Window 
 
  Anträge 
 
  Kontakt 
 
 | Fehlersuche mit dem Data Display Debugger (DDD)   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Beschreibung des ddd-Fensters Wie Sie im Bild 1 merken
    können, ist das Fenster des
       ddds in 5 Teilfenster aufteilbar:
 
      Außerdem erscheint eine frei verschiebbare Kommando-Toolbar
  (vgl. Bild 9) in einem
  separaten kleinen Fenster.eine Menüleiste (ganz oben im DDD-Fenster mit den Menüs
          "File", "Edit", ..., "Data")
eine Werkzeugleiste (unterhalb der Menüleiste im DDD-Fenster mit den Icons
          "Lookup", "Break", ..., "Undisp")
ein Quelltextfenstereine Debugger-Konsole, die zugleich Programmein- und ausgabefenster
          ist
      eine Statusleiste (ganz unten im DDD-Fenster,
           im Bild 1
           erscheint die Meldung "Control the execution ... program")
 
   
     
        |   |  
    | Bild 1 |  Sie können auch noch weitere Teilfenster bekommen (siehe bild 2 und Bild 3):
 
     das graphische Datenfenster (siehe View |Data Window oder mit
      Alt+3)
      
 
das Maschinencodefenster (siehe View |Maschine Code Window oder
      mit Alt+4)
 
 
         
           |   |  
        | Bild 2 |  
ein separates Programmein- und ausgabefenster
        (siehe View |Execution Window oder
        mit Alt+9)
 
 
         
            |   |  
        | Bild 3 |  
 Der ddd stellt Ihnen auch alle Teile in separaten Fenstern dar
  (siehe Edit | Preferences | Startup | Window Layout | Separate Windows).
 Sie können mit dem  Preferences-Dialog den ddd sehr
  weitreichend an Ihre persönliche Vorlieben anpassen.
 
 Sie können dann separat erhalten:
 das Quelltextsfenster
       
 
 
 
         
           |   |  
        | Bild 4 |  
die Konsole
       
 
 
 
         
           |   |  
        | Bild 5 |  
das graphische Datenfenster
       
 
 
 
         
           |   |  
        | Bild 6 |  
das Maschinencodefenster
 
 
 
         
            |   |  
        | Bild 7 |  
 das Programmein- und ausgabefenster
         
 
 
 
         
            |   |  
        | Bild 8 |  
die Kommando-Toolbar (erscheint immer separat )
         
 
 
 
          
            |   |  
        | Bild 9 |  
 
 
 
 |