[Logo der Universität Bayreuth]
Universität Bayreuth

Mathematisches
Institut



 Einleitung

 Erste Schritte

 Mail und News

 Drucken

 KDE

 LaTeX/TeX

 Linksammlung

 Linuxtools

 Netzwerk

 Programmieren

 Windows

 X Window

 Anträge

 Kontakt

Fehlersuche mit dem Data Display Debugger (DDD) <-




          <-  Start des ddd

<-  Beschreibung des ddd-Fensters

<-  Laden einer Core-Datei

<-  Start eines Programms im DDD

<-  Ausgabe vom Programmcode

<-  Haltepunkt (Breakpoint)

<-  schrittweiser Ablauf des Executables

<-  Verfolgung der Aufrufkette

<-  Untersuchung von Variablen

<-  dynamische Veränderung des Wertes einer Variablen

<-  Beenden des ddd







Beschreibung des ddd-Fensters


Wie Sie im Bild 1 merken können, ist das Fenster des ddds in 5 Teilfenster aufteilbar:
  • eine Menüleiste
    (ganz oben im DDD-Fenster mit den Menüs "File", "Edit", ..., "Data")
  • eine Werkzeugleiste
    (unterhalb der Menüleiste im DDD-Fenster mit den Icons "Lookup", "Break", ..., "Undisp")
  • ein Quelltextfenster
  • eine Debugger-Konsole, die zugleich Programmein- und ausgabefenster ist
  • eine Statusleiste
    (ganz unten im DDD-Fenster, im Bild 1 erscheint die Meldung "Control the execution ... program")
Außerdem erscheint eine frei verschiebbare Kommando-Toolbar (vgl. Bild 9) in einem separaten kleinen Fenster.

Das kompakte ddd-Fenster
Bild 1

Sie können auch noch weitere Teilfenster bekommen (siehe bild 2 und Bild 3):
  • das graphische Datenfenster (siehe View |Data Window oder mit Alt+3)

  • das Maschinencodefenster (siehe View |Maschine Code Window oder mit Alt+4)

    das ddd_fenster mit weiteren Teilfenstern
    Bild 2

  • ein separates Programmein- und ausgabefenster (siehe View |Execution Window oder mit Alt+9)

    das Eingabefenster
    Bild 3


Der ddd stellt Ihnen auch alle Teile in separaten Fenstern dar (siehe Edit | Preferences | Startup | Window Layout | Separate Windows).
Sie können mit dem Preferences-Dialog den ddd sehr weitreichend an Ihre persönliche Vorlieben anpassen.

Sie können dann separat erhalten:
  • das Quelltextsfenster


    das Quelltextsfenster
    Bild 4

  • die Konsole


    die Konsole
    Bild 5

  • das graphische Datenfenster


    das graphische Datenfenster
    Bild 6

  • das Maschinencodefenster


    das Maschinencodefenster
    Bild 7

  • das Programmein- und ausgabefenster


    das Eingabefenster
    Bild 8

  • die Kommando-Toolbar (erscheint immer separat )


    Die Kommando-Toolbar
    Bild 9



top top

Robert Baier ([e-mail-Adresse von Robert Baier])
© 2003 Robert Baier;
© 1999-2002 Robert Baier, Sascha Herrmann
Debugger-Seiten: © 2003 Robert Baier, Ekue-sse Situ Tomety
[Seitenzähler] Last modified: 22.07.2015