![[Logo der Universität Bayreuth]](../pictures/ubt-logo-l.gif)
Universität Bayreuth
Mathematisches
Institut
Einleitung
Erste Schritte
Mail und News
Drucken
KDE
LaTeX/TeX
Linksammlung
Linuxtools
Netzwerk
Programmieren
Windows
X Window
Anträge
Kontakt
|
Linuxtools
Shellbefehle
Der Befehl mkdir
mkdir (make directory) dient zum Erstellen von neuen leeren Verzeichnissen.
hiwi@btcipmatx1: > mkdir Verz
erstellt im momentan gültigen Verzeichnis das Unterverzeichnis Verz.
Achtung! Auch hier ist Groß/Klein relevant!
Als Beispiel:
hiwi@btcipmatx1: > mkdir meine_daten
Natürlich (wie immer!;-)) kann auch hier wieder mit relativen und absoluten Pfadangaben gearbeitet werden:
hiwi@btcipmatx1:/home/hiwi/test > mkdir ../mathe
oder
hiwi@btcipmatx1:/home/hiwi/test > mkdir /home/hiwi/mathe
Eine wichtige Voraussetzung, um ein neues Verzeichnis zu erstellen, ist, dass ihr Schreibrechte
im Zielverzeichnis habt!
Zur Online-Hilfe gelangt man mittles mkdir --help.
Back!
|