![[Logo der Universität Bayreuth]](../pictures/ubt-logo-l.gif)
Universität Bayreuth
Mathematisches
Institut
Einleitung
Erste Schritte
Mail und News
Drucken
KDE
LaTeX/TeX
Linksammlung
Linuxtools
Netzwerk
Programmieren
Windows
X Window
Anträge
Kontakt
|
Linuxtools
Shellbefehle
Der Befehl cp
cp kopiert Dateien/Verzeichnisse an den gewünschten Zielort.
hiwi@btcipmatx1: > cp Quelldatei Zieldatei
Als Beispiel:
hiwi@btcipmatx1: > cp datei1 datei2.neu
erstellt eine Kopie von datei1 unter dem Namen datei2.neu im selben Verzeichnis.
Natürlich kann auch mit relativen und absoluten Pfadangaben gearbeitet werden:
hiwi@btcipmatx1:/home/hiwi/test > cp ../mathe.c ../mathe/matrix.c
oder
hiwi@btcipmatx1:/home/hiwi/test > cp /home/hiwi/mathe.c /home/hiwi/mathe/matrix.c
Nützliche Optionen sind:
-R für das Rekursive kopieren von ganzen Verzeichnissen.
-f um ohne Rückfrage(!) bereits vorhandene Dateien zu überschreiben.
-v um anzuzeigen, was gerade getan wird.
-s um einen sysmbolischen Link anstelle einer Kopie zu erstellen.
Zur Online-Hilfe gelangt man mittles cp --help.
Back!
|