[Logo der Universität Bayreuth]
Universität Bayreuth

Mathematisches
Institut



 Einleitung

 Erste Schritte

 Mail und News

 Drucken

 KDE

 LaTeX/TeX

 Linksammlung

 Linuxtools

 Netzwerk

 Programmieren

 Windows

 X Window

 Anträge

 Kontakt

Netzwerk Utilities <-

SSH (Secure Shell)

Inhaltsverzeichnis

down Kurzeinführung
down SSH als Telnet-Ersatz
    down gleiche bzw. verschiedene Usernamen
down SSH/SCP als FTP-Ersatz
    down Kopieren an den fremden/remote Rechner
    down Kopieren von dem fremden/remote Rechner
down SSH als Remote Shell-Ersatz
down SSH als Remote Exec-Ersatz
down SSH als Remote Copy-Ersatz
    down Kopieren an den fremden/remote Rechner
    down Kopieren von dem fremden/remote Rechner
    down verschiedene Usernamen am lokalen und fremden/remote Rechner
down SSH unter Windows
down Probleme mit SSH
down sicheres Einloggen mit SSH ohne Passwortabfrage

Kurzeinführung

Die Secure Shell stellt eine sichere Alternative zu telnet dar, da sie u.a. das Password verschlüsselt überträgt (im Gegensatz zu telnet). Sie bietet auch eine sichere Alternative zu RPC-Programmen wie rsh, rexec, rcp und rlogin.

top top

SSH als Telnet-Ersatz

Anstatt sich von einer lokalen Maschine als User user13 an der (fremden/remote) Maschine btcipmatx12 mit
  $ telnet btcipmatx12
  Trying 132.180.237.24...
  Connected to btcipmatx12.
  Escape character is '^]'.
  btcipmatx12 login: user13
  Password:
        
einzuloggen (das Zeichen "$" steht nur für den Prompt der Shell im Terminalfenster), kann man sich per SSH einloggen:
  $ ssh user13@btcipmatx12
  user13@btcipmatx12's password:
        
Die Passwörter sind jeweils dieselben.

Das Einloggen mit SSH hat den Vorteil, dass auch automatisch X Programme auf dem lokalen Rechner angezeigt werden (muss man mit Telnet per Hand durch das Setzen der DISPLAY-Environment-Variable und diverser Kommandos zum Erlauben des Startens von X Programmen auf dem lokalen Rechner erledigen).

top top

   gleiche bzw. verschiedene Usernamen

Bei SSH werden also Username und Rechnername mit "@" verbunden.
Ist der Username user13 auf der lokalen Maschine und der Maschine btcipmatx12 gleich, kann man auch kürzer

  $ ssh btcipmatx12
  user13@btcipmatx12's password:
        
schreiben (Angabe des Usernamens und das "@" entfallen).
Ist man auf der lokalen Maschine der User user13 und auf der Maschine btcipmatx12 der User cip_98, muss man natürlich
  $ ssh cip_98@btcipmatx12
  cip_98@btcipmatx12's password:
        
eingeben.

Wenn der (unvollständige) Rechnername nicht erkannt wird, muss man wie bei Telnet einen ergänzten oder den kompletten Rechnernamen angeben. Im Fehlerfall meldet SSH, dass es den Rechner nicht erkennt.

Beispiele:

  # Verbinden zum Rechner "btmnx5.fan.uni-bayreuth.de"
  # falsch:
  $ ssh fan_123@btmnx5
  ssh: btmnx5: Name or service not known
  # richtig:
  $ ssh fan_123@btmnx5.fan
  fan_123@btmnx5.fan's password:
  # Verbinden zum Rechner "mach01.mat.uni-erlangen.de"
  $ ssh erl_987@mach01.mat.uni-erlangen.de
  erl_987@mach01.mat.uni-erlangen.de's password:
        

top top

SSH/SCP als FTP-Ersatz

Anstatt FTP zu benutzen, kann man auch SSH/SCP (Secure Shell/Secure Copy) benutzen. Dies bietet sich eigentlich nur an, wenn man nicht anonymes FTP durchführen will (bei anonymem FTP, d.h. FTP mit dem Usernamen ftp bzw. anonymous, ist das Password ja mehr oder weniger irrelevant und kann also ruhig im Klartext gesendet werden).

Leider ist die SCP-Methode nicht interaktiv, d.h. man muss vorher wissen, welche Files man kopieren will und in welchem Verzeichnis sie stehen.
Läuft am fremden Rechner SSH Version 2 und ein SFTP-Server (Secure FTP-Server), kann man mit dem SFTP-Client "sftp" von SSH Version 2 am lokalen Rechner interaktiv (aber nur mit ASCII-Grafik) Files vom fremden auf den lokalen Rechner kopieren oder umgekehrt.
Unter Windows entfällt dieser Nachteil, wenn man den WinSCP-Client installiert, der unter einer WS-FTP-ähnlichen Oberfläche mit Hilfe von SSH Files vom fremden auf den lokalen Rechner kopieren oder umgekehrt.

Beispiele (Kopieren von dem fremden/remote Rechner):

FTP-Kommando SCP-Kommando Bedeutung
$ ftp btcipmatx12
Name (btcipmatx12:user13): (RETURN eingeben)
Password:
...
ftp> ascii
ftp> get brief.txt
ftp> exit
$
                
$ scp btcipmatx12:brief.txt .
user13@btcipmatx12's Password:
relative Adressierung der Dateien
Kopieren der Datei "brief.txt" aus dem Homeverzeichnis am fremden/remote Rechner btcipmatx12 in das aktuelle Verzeichnis des lokalen Rechners.
Der Dateiname bleibt auch am lokalen Rechner gleich.
Hier stimmt der Username user13 an der lokalen Maschine mit dem am fremden Rechner btcipmatx12 überein.
$ ftp btcipmatx12
Name (btcipmatx12:user13): cip_98
Password:
...
ftp> ascii
ftp> get brief.txt
ftp> exit
$
                
$ scp cip_98@btcipmatx12:brief.txt .
cip_98@btcipmatx12's Password:
relative Adressierung der Dateien
Kopieren der Datei "brief.txt" aus dem Homeverzeichnis am fremden/remote Rechner btcipmatx12 in das aktuelle Verzeichnis des lokalen Rechners.
Der Dateiname bleibt auch am lokalen Rechner gleich.
Hier stimmt der Username user13 am lokalen Maschine nicht mit dem am fremden Rechner btcipmatx12 überein (im Beispiel: cip_98).
$ ftp btcipmatx12
Name (btcipmatx12:user13): (RETURN eingeben)
Password:
...
ftp> cd briefe
ftp> lcd texte
ftp> ascii
ftp> get brief.txt tante.txt
ftp> exit
$
                
$ scp btcipmatx12:briefe/brief.txt \
      texte/tante.txt

user13@btcipmatx12's Password:
Dateien in das aktuelle lokale Verzeichnis kopieren und Umbenennen
Kopieren der Datei "brief.txt" aus dem Unterverzeichnis "briefe" des Homeverzeichnisses am fremden/remote Rechner btcipmatx12 in das Unterverzeichnis "texte" des aktuellen lokalen Verzeichnisses.
Der Dateiname ist am lokalen Rechner "tante.txt".
Hier stimmt der Username user13 an der lokalen Maschine mit dem am fremden Rechner btcipmatx12 überein.

Beispiele (Kopieren an den fremden/remote Rechner):

FTP-Kommando SCP-Kommando Bedeutung
$ ftp btcipmatx12
Name (btcipmatx12:user13): (RETURN eingeben)
Password:
...
ftp> ascii
ftp> put brief.txt
ftp> exit
$
                
$ scp brief.txt btcipmatx12:
user13@btcipmatx12's Password:
relative Adressierung der Dateien
Kopieren der Datei "brief.txt" aus dem aktuellen Verzeichnis des lokalen Rechners an das Homeverzeichnis am fremden/remote Rechner btcipmatx12.
Der Dateiname bleibt auch am lokalen Rechner gleich.
Hier stimmt der Username user13 an der lokalen Maschine mit dem am fremden Rechner btcipmatx12 überein.
$ ftp btcipmatx12
Name (btcipmatx12:user13): cip_98
Password:
...
ftp> ascii
ftp> put brief.txt
ftp> exit
$
                
$ scp brief.txt cip_98@btcipmatx12:
cip_98@btcipmatx12's Password:
relative Adressierung der Dateien
Kopieren der Datei "brief.txt" aus dem aktuellen Verzeichnis des lokalen Rechners in das Homeverzeichnis am fremden/remote Rechner btcipmatx12.
Der Dateiname bleibt auch am lokalen Rechner gleich.
Hier stimmt der Username user13 am lokalen Maschine nicht mit dem am fremden Rechner btcipmatx12 überein (im Beispiel: cip_98).
$ ftp btcipmatx12
Name (btcipmatx12:user13): (RETURN eingeben)
Password:
...
ftp> cd briefe
ftp> lcd texte
ftp> ascii
ftp> put brief.txt onkel.txt
ftp> exit
$
                
$ scp texte/brief.txt \
      btcipmatx12:briefe/onkel.txt

user13@btcipmatx12's Password:
Dateien in das aktuelle lokale Verzeichnis kopieren und Umbenennen
Kopieren der Datei "brief.txt" aus dem Unterverzeichnis "texte" des aktuellen lokalen Verzeichnisses in das Unterverzeichnis "briefe" des Homeverzeichnisses am fremden/remote Rechner btcipmatx12.
Der Dateiname ist am fremden Rechner "onkel.txt".
Hier stimmt der Username user13 an der lokalen Maschine mit dem am fremden Rechner btcipmatx12 überein.

Kopiert man binäre Files, muss man zwar bei FTP das Kommando binary eingeben (oder am FTP-Client einstellen), bei SCP braucht man dies nicht, da nicht zwischen binären und ASCII-Files unterschieden wird (daher ggf. Probleme mit verschiedenen Textzeilenende-Konventionen von Windows und Unix).

top top

SSH als Remote Shell-Ersatz

Anstatt sich von einer lokalen Maschine als User user13 an der (fremden/remote) Maschine btcipmatx12 einzuloggen, kann man dies auch mit SSH selbst tun. Ggf. muss man die Kommandos nach dem kombinierten User- und Rechnernamen anfügen.

Beispiele:

RSH-Kommando SSH-Kommando Bedeutung
$ rsh btcipmatx12
Password:
$ ssh btcipmatx12
user13@btcipmatx12's Password:
Einloggen mit Remote Shell mit gleichem Usernamen user13 an lokaler Maschine und am Rechner btcipmatx12
(kein .rhosts-File am Rechner btcipmatx12 vorhanden, also Password-Eingabe noetig)
$ rsh -l cip_98 btcipmatx12
Password:
$ ssh cip_98@btcipmatx12
cip_98@btcipmatx12's Password:
Einloggen mit Remote Shell mit lokalem Usernamen user13 und Usernamen cip_98 am Rechner btcipmatx12
$ rlogin btcipmatx12
Password:
$ ssh btcipmatx12
user13@btcipmatx12's Password:
Einloggen mit Remote Login mit gleichem Usernamen user13 an lokaler Maschine und am Rechner btcipmatx12
(kein .rhosts-File am Rechner btcipmatx12 vorhanden, also Password-Eingabe noetig)
$ rlogin -l cip_98 btcipmatx12
Password:
$ ssh cip_98@btcipmatx12
cip_98@btcipmatx12's Password:
Einloggen mit Remote Login mit lokalem Usernamen user13 und Usernamen cip_98 am Rechner btcipmatx12

Die Passwörter sind wieder dieselben.

Will man die Password-Eingabe bei SSH vermeiden, muss man SSH ohne Password-Eingabe konfigurieren.

top top

SSH als Remote Exec-Ersatz

Anstatt von einer lokalen Maschine als User user13 an der (fremden/remote) Maschine btcipmatx12 Kommandos mit rsh auszuführen, kann man dies auch mit SSH selbst tun. Ggf. muss man die Kommandos nach dem kombinierten User- und Rechnernamen anfügen.

Beispiele:

RSH-Kommando SSH-Kommando Bedeutung
$ rsh btcipmatx12 mount $ ssh btcipmatx12 mount
user13@btcipmatx12's Password:
Ausführen des Kommandos "mount" am Rechner btcipmatx12,
automatisches Ausloggen nach dem Kommando
Remote Shell benötigt ein .rhosts-File am Rechner btcipmatx12, sonst wird das Kommando nicht ausgeführt
$ rsh btcipmatx12 ls -l /tmp $ ssh btcipmatx12 ls -l /tmp
user13@btcipmatx12's Password:
Ausführen des Kommandos "ls -l /tmp" am Rechner btcipmatx12,
automatisches Ausloggen nach dem Kommando
Remote Shell benötigt ein .rhosts-File am Rechner btcipmatx12, sonst wird das Kommando nicht ausgeführt
$ rsh -l cip_98 \
      btcipmatx12 mount
$ ssh cip_98@btcipmatx12 mount
cip_98@btcipmatx12's Password:
Ausführen des Kommandos "mount" am Rechner btcipmatx12 als dortiger User cip_98,
automatisches Ausloggen nach dem Kommando
Remote Shell benötigt ein .rhosts-File am Rechner btcipmatx12, sonst wird das Kommando nicht ausgeführt
$ rsh -l cip_98 \
      btcipmatx12 ls -l /tmp
$ ssh cip_98@btcipmatx12 ls -l /tmp
cip_98@btcipmatx12's Password:
Ausführen des Kommandos "ls -l /tmp" am Rechner btcipmatx12 als dortiger User cip_98,
automatisches Ausloggen nach dem Kommando
Remote Shell benötigt ein .rhosts-File am Rechner btcipmatx12, sonst wird das Kommando nicht ausgeführt

Das Password für SSH ist dasselbe wie für Remote Shell (rsh).

Will man die Password-Eingabe bei SSH vermeiden, muss man SSH ohne Password-Eingabe konfigurieren.

top top

SSH als Remote Copy-Ersatz

Anstatt von einer lokalen Maschine als User user13 an die (fremden/remote) Maschine btcipmatx12 Dateien mit Remote Copy (rcp) zu kopieren (oder umgekehrt von der fremden Maschine an die lokale Maschine zu kopieren), kann man dies auch mit Secure Copy (scp) tun (ein Werkzeug der SSH). Ggf. muss man die Kommandos nach dem kombinierten User- und Rechnernamen anfügen.

Beispiele (Kopieren an den fremden/remote Rechner):

In der folgenden Tabelle wird angenommen, dass der Username user13 an der lokalen Maschine und am fremden Rechner btcipmatx12 gleich sind.

RCP-Kommando SCP-Kommando Bedeutung
$ rcp brief.txt btcipmatx12: $ scp brief.txt btcipmatx12:
user13@btcipmatx12's Password:
Dateien kopieren aus lokalem aktuellen Verzeichnis
Kopieren der lokalen Datei "brief.txt" im aktuellen Verzeichnis (des lokalen Rechners) an den fremden/remote Rechner btcipmatx12 unter das Homeverzeichnis (":" nach dem Rechnernamen nicht vergessen!).
Der Dateiname bleibt auch am fremden Rechner gleich.
Remote Copy benötigt ein .rhosts-File am Rechner btcipmatx12, sonst wird das Kopieren nicht ausgeführt.
$ rcp brief.txt \
      btcipmatx12:onkel.txt
$ scp brief.txt \
      btcipmatx12:onkel.txt

user13@btcipmatx12's Password:
Dateien kopieren aus lokalem aktuellen Verzeichnis und Umbenennen
Kopieren der lokalen Datei "brief.txt" im aktuellen Verzeichnis (des lokalen Rechners) an den fremden/remote Rechner btcipmatx12 unter das Homeverzeichnis (":" nach dem Rechnernamen nicht vergessen!).
Der Dateiname ist am fremden Rechner "onkel.txt".
$ rcp texte/brief.txt \
      btcipmatx12:briefe
$ scp texte/brief.txt \
      btcipmatx12:briefe

user13@btcipmatx12's Password:
relative Adressierung der Dateien
Kopieren der lokalen Datei "brief.txt" im Unterverzeichnis "texte" (des lokalen Rechners) an den fremden/remote Rechner btcipmatx12 in das Unterverzeichnis "briefe" des Homeverzeichnisses (":" nach dem Rechnernamen nicht vergessen!).
Der Dateiname bleibt auch am fremden Rechner gleich.
$ rcp /usr/java/doc/index.html \
      btcipmatx12:/tmp
$ scp /usr/java/doc/index.html \
      btcipmatx12:/tmp

user13@btcipmatx12's Password:
absolute Adressierung der Dateien
Kopieren der Datei "index.html" im Verzeichnis "/usr/java/doc" (des lokalen Rechners) an den fremden/remote Rechner btcipmatx12 in das Verzeichnis "/tmp" (":" nach dem Rechnernamen nicht vergessen!).
Der Dateiname bleibt auch am fremden Rechner gleich.

Beispiele (Kopieren von dem fremden/remote Rechner):

In der folgenden Tabelle wird angenommen, dass der Username user13 an der lokalen Maschine und am fremden Rechner btcipmatx12 gleich sind.

RCP-Kommando SCP-Kommando Bedeutung
$ rcp btcipmatx12:brief.txt . $ scp btcipmatx12:brief.txt .
user13@btcipmatx12's Password:
Dateien in das aktuelle lokale Verzeichnis kopieren
Kopieren der Datei "brief.txt" aus dem Homeverzeichnis des fremden/remote Rechners btcipmatx12 in das aktuelle lokale Verzeichnis ("." als Ziel nicht vergessen!).
Der Dateiname bleibt auch am lokalen Rechner gleich.
Remote Copy benötigt ein .rhosts-File am Rechner btcipmatx12, sonst wird das Kopieren nicht ausgeführt.
$ rcp btcipmatx12:brief.txt \
      tante.txt
$ scp btcipmatx12:brief.txt \
      tante.txt

user13@btcipmatx12's Password:
Dateien in das aktuelle lokale Verzeichnis kopieren und Umbenennen
Kopieren der Datei "brief.txt" aus dem Homeverzeichnis des fremden/remote Rechners btcipmatx12 in das aktuelle lokale Verzeichnis.
Der Dateiname ist am lokalen Rechner "tante.txt".
$ rcp btcipmatx12:briefe/brief.txt \
      texte
$ scp btcipmatx12:briefe/brief.txt \
      texte

user13@btcipmatx12's Password:
relative Adressierung der Dateien
Kopieren der Datei "brief.txt" aus dem Unterverzeichnis "briefe" des Homeverzeichnisses am fremden/remote Rechner btcipmatx12 in das Unterverzeichnis "texte" des lokalen Rechners.
Der Dateiname bleibt auch am lokalen Rechner gleich.
$ rcp btcipmatx12:/opt/www/index.html \
      /tmp
$ scp btcipmatx12:/opt/www/index.html \
      /tmp

user13@btcipmatx12's Password:
absolute Adressierung der Dateien
Kopieren der Datei "index.html" im Verzeichnis "/opt/www" des fremden/remote Rechners btcipmatx12 in das Verzeichnis "/tmp" des lokalen Rechners.
Der Dateiname bleibt auch am lokalen Rechner gleich.

Das Password für SSH ist dasselbe wie für Remote Shell (rsh).

Beispiele (verschiedene Usernamen am lokalen und fremden/remote Rechner):

In der folgenden Tabelle wird exemplarisch an zwei Beispielen gezeigt, wie Remote bzw. Secure Copy verwendet werden muss, wenn der Username user13 an der lokalen Maschine nicht mit dem am fremden Rechner btcipmatx12 (im Beispiel: cip_98) übereinstimmt.

RCP-Kommando SCP-Kommando Bedeutung
$ rcp brief.txt \
      cip_98@btcipmatx12:onkel.txt
$ scp brief.txt \
      cip_98@btcipmatx12:onkel.txt

cip_98@btcipmatx12's Password:
Dateien kopieren aus lokalem aktuellen Verzeichnis und Umbenennen
Kopieren der lokalen Datei "brief.txt" im aktuellen Verzeichnis des Benutzers "user13" am lokalen Rechner an den fremden/remote Rechner btcipmatx12 unter das Homeverzeichnis des dortigen Benutzers "cip_98".
Der Dateiname ist am fremden Rechner "onkel.txt".
$ rcp cip_98@btcipmatx12:brief.txt \
      tante.txt
$ scp cip_98@btcipmatx12:brief.txt \
      tante.txt

cip_98@btcipmatx12's Password:
Dateien in das aktuelle lokale Verzeichnis kopieren und Umbenennen
Kopieren der Datei "brief.txt" aus dem Homeverzeichnis des Users "cip_98" am fremden/remote Rechner btcipmatx12 in das aktuelle lokale Verzeichnis des Users "user13".
Der Dateiname ist am lokalen Rechner "tante.txt".

Will man die Password-Eingabe bei SSH vermeiden, muss man SSH ohne Password-Eingabe konfigurieren.

top top

SSH unter Windows

Will man unter einem Windows-Betriebssystem Rechner erreichen, die nur noch SSH-Dienste (statt Telnet und FTP) anbieten, muss man zusätzliche Software installieren.

Als Telnet- bzw. FTP-Ersatz gibt es die Programme

Programm mit Link auf Homepage Fähigkeiten
WinSSH 2, insbesondere SSH Secure Shell for Workstations kommerzielle Variante von SSH (Firma: SSH Communications Security), für Windows-PCs hat die Universität eine Campuslizenz, die es Bediensteten und Studierenden erlaubt, das Programm zu nutzen
Auf der Download-Seite des RZs zu Windows-Software ist allerdings der Vermerk "IP-Check" vermerkt, der angibt, dass man nur innerhalb des Uni-Netzes den Download durchführen kann.
grafische Oberfläche, unterstützt modernes SSH-2-Protokoll und Kopieraktionen mit SFTP (Secure FTP)
lokaler Download des RZs, siehe WinSSH 2 und die Installationshinweise
TeraTerm Telnet-Programm
grafische Oberfläche, die Telnet-Verbindungen erlaubt zu fremden Rechner (braucht zusätzlich noch TTSSH, um SSH unter Windows zu ermöglichen)
lokaler Download des RZs, siehe Telnet, Empfehlung: "Tera Term 2.3 und TTSSH1.51"
(ist auch im S 81 installiert)
TTSSH Ersatz von Telnet, grafisches SSH-Programm
ermöglicht SSH (nur Version 1) für TeraTerm
simples Auspacken des ZIP-Archivs im Installationsverzeichnis des Programmes TeraTerm
lokaler Download des RZs, siehe Telnet, Empfehlung: "Tera Term 2.3 und TTSSH1.51"
(ist auch im S 81 installiert)
PuTTY Ersatz von Telnet, grafisches Telnet- und SSH-Programm
in neuesten Versionen wird sogar SSH Version 2 und SFTP (auch in Kommando-Tools) unterstützt
WinSCP Ersatz von nicht anonymen FTP
grafische Oberfläche ähnlich zu WS-FTP, kopiert Files von und zu fremden Rechnern per SSH
(ist auch im S 81 installiert)
PFTP Ersatz von FTP, SFTP-Programm von PuTTY
fremder Rechner muss einen SFTP-Serverdienst anbieten (d.h. SSH Version 2 uns SFTP als Dienste müssen aktiviert sein)
interaktiv, aber nicht grafisch (SFTP ist ASCII-Anwendung wie das Windows-FTP-Programm)
PSCP Ersatz von FTP, SCP-Programm von PuTTY
fremder Rechner muss keinen SFTP-Serverdienst anbieten
nicht interaktiv, nicht grafisch, Kommandozeilen-Tool

top top

Probleme mit SSH

Nicht jeder Rechner muss einen SSH-Dämon laufen haben, so dass ein SSH-Verbindungswunsch auch scheitern kann (manche Rechner haben nur einen Telnet-Dämon oder einen FTP-Dämon laufen und verweigern eine SSH-Verbindung, da gar kein Dämon läuft). Ein laufender SSH-Dämon ist also für all die beschriebenen Kommandos die notwendige Voraussetzung.

Beispiele:

  # Der Rechner "btrcx60.cip" bietet keinen SSH-Daemon an.
  $ ssh ciprz_76@btrcx60
  Secure connection to btrcx60 refused.
  # Der Rechner "ftp.microsoft.de" bietet keinen SSH-Daemon an.
  # Kommando bleibt "haengen".
  $ ssh ftp@ftp.microsoft.de
        

Obige Fehlermeldung ist diesselbe, wenn der Rechner z.B. momentan gar nicht am Netzwerk erreichbar ist.

Im schlimmsten Fall erhält man vom fremden Rechner keine Antwort und das Kommando läuft ewig, so dass man es mit CTRL-C abbrechen muss (kann aber bei Telnet auch passieren).

top top

sicheres Einloggen mit SSH ohne Passwortabfrage

Wer sich mit ssh auf einem Rechner auf einem anderen Rechner einloggen will, ohne jedesmal eine Passwort eingeben zu müssen, kann dies mittels Authentifizierung über Schlüssel tun. Da bei den CIP Rechnern alle auf das gleiche Home-Verzeichnis zugreifen ist dies hier relativ einfach zu erledigen:
  $ ssh-keygen -f ~/.ssh/identity -N ''
        
erzeugt einen geheimen und einen öffentlichen Schlüssel (in den Files "identity" bzw. in "identity.pub" im Verzeichnis "~/.ssh"). Nun muß der öffentliche Schlüssel in die authorisierten Schlüssel aufgenommen werden:
  $ cat ~/.ssh/identity.pub >> ~/.ssh/authorized_keys
        
Jetzt kann man sich zum Beispiel mit
  $ ssh  btcipmatx8
        
auf der Maschine btcipmatx8.cip.uni-bayreuth.de einloggen, ohne erneut das Passwort eingeben zu müssen.
top top

Verbesserungsvorschläge, Fragen und Anregungen an
Robert Baier ([e-mail-Adresse von Robert Baier])
© 2003 Robert Baier;
© 1999-2002 Robert Baier, Sascha Herrmann
Last modified: 22.07.2015