|   
 ![[Logo der Universität Bayreuth]](../pictures/ubt-logo-l.gif) Universität Bayreuth
 
 Mathematisches
 Institut
 
 
 
  Einleitung 
 
  Erste Schritte 
 
  Mail und News 
 
  Drucken 
 
  KDE 
 
  LaTeX/TeX  
 
  Linksammlung 
 
  Linuxtools 
 
  Netzwerk  
 
  Programmieren  
 
  Windows 
 
  X Window 
 
  Anträge 
 
  Kontakt 
 
 | KDE   
 KFM - Der KDE FILEMANAGER
  Der erste Kontakt 
  Was Ist Was beim KFM? 
 
   Menu-Unterpunkt Datei 
  Menu-Unterpunkt Bearbeiten 
  Menu-Unterpunkt Ansicht 
  Menu-Unterpunkt Bookmarks 
  Menu-Unterpunkt Cache 
  Menu-Unterpunkt Optionen 
  Menu-Unterpunkt Hilfe 
 Um überhaupt erstmal mit dem KFM in Kontakt zu treten müsst ihr ihn über eine der beiden rot umrandeten Schaltflächen aufrufen!
  Anschließend erscheint folgendes (oder zuminsest ähnliches!) Fenster!  Hier sind bereits auch ein paar einfache Dateien erzeugt, damit ihr erkennt wie bestimmte Dateien (C-Sources,...) im Filemanager aussehen.
 Eigentlich ist die ganze Handhabung ähnlich zum EXPLORER(tm) von WINDOWS(tm), allerdings genügt beim KFM (heißt eigentlich KONQUEROR!)
 bereits ein EINZIGER Mouseclick
 zum Aufrufen einer Datei oder das "Hinabsteigen" in ein Verzeichnis! Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, sieht der KFM-Filebrowser einem WEB-Browser ziehmlich ähnlich (die neueste Version ist sogar schon besser
 als Netscape 6.0!), und verhält sich also auch wie ein WEB-Browser! D.h. vorallem, dass 1-Click genügt, um eine Datei aufzurufen,
 oder in Verzeichnisse zu wechseln! Aber nun die Funktionen im Einzelnen:
  Mit dem ROT eingerahmten Pfeil nach oben, wechselt ihr in die nächst höhere Verzeichnisebene! Mit dem GÜRN eingerahmten Pfeil nach links, könnt ihr eueren "Browseweg" zurückverfolgen!
 Mit dem BLAU eingerahmten Pfeil nach rechts, könnt ihr, falls ihr einmal zu weit "nach links" gegangen seit,wieder eine Stufe vor!
 Mit dem GLEB eingerahmten Haus erreicht ihr sofort euer HOME-Verzeichnis!
 Mit dem LILA eingerahmten Kreispfeilen könnt ihr euere aktuelle Position neu laden, um eventuelle Änderungen sichtbar zu machen!
 Mit dem TÜRKISE eingerahmten Button könnt ihr eine markierte Datei zum Kopieren vormerken!
 Mit dem SCHWARZ eingerahmten Button könnt ihr eine bereits zum Kopieren vorgemerkte Datei in die MOMENTAN gültige Ebene einfügen!
 
 Die Menueinträge am Kopf des KFM werden nun hier jetzt einzeln beschrieben!
 
                 Menu-Unterpunkt Datei 
  Menu-Unterpunkt Bearbeiten 
  Menu-Unterpunkt Ansicht 
  Menu-Unterpunkt Bookmarks 
  Menu-Unterpunkt Cache 
  Menu-Unterpunkt Einstellungen 
  Menu-Unterpunkt Hilfe 
 
 
         
         
         
         
                   
   Unter dem Unterpunkt "NEU" könnt ihr folgende neue Dateien/Verzeichnisse erstellen:
   
                         Mit "NEUES FENSTER" wird ein weiteres KFM-Fenster geöffnet! Mit "VERZEICHNIS" wird ein neues Verzeichnis erstellt. "DEVICE" ist normalerweise für euch uninteressant!
 Mit "FTPURL" könnt ihr einen Link zu einem beliebigen FTP-Server (Passwort Eingabe in der alten Version noch nicht möglich!) legen!
 "MIMETYP" führt ebenfalls bereits weit über diese Tutorium hinaus! (Wer will soll in der KDE-Hilfe nachsehen ;)
 "PROGRAM" führt ebenfalls bereits weit über diese Tutorium hinaus! (Wer will soll in der KDE-Hilfe nachsehen ;)
 Mit "URL" könnt ihr einen Link auf eine bel. lokale URL legen, anschl. wird zu dieser gebrowst.
 Mit "WWWURL" könnt ihr einen Link auf eine bel. WWW-URL legen, anschl. wird diese bei einfachen Klick aufgerufen!
 
 Mit "AUSFÜHREN" kann man einen einzelen Befehl ausführen lassen (äquivalent zu ALT-F2)!
 Unter "TERMINAL &Oml;FFNEN" kann man sich einen KVT-Terminal anzeigen lassen!
 Wählt man "SEITE &Oml;FFNEN", kann man direkt eine URL des lokalen Filesystems eingeben und browsen!
 "SUCHEN" ruft de KDE Datei Suche auf, welche analog zur WINDWOS Dateisuche verwendet werden kann!
 "DRUCKEN" würde den momentanen Inhalt des Browserfensteres ausdrucken, allerdings müsst ihr den Umweg über ein FILE(DATEI) gehen, wie später hier beschrieben wird.
 Na und "SCHLIESEN" macht das Fenster īput ;)
 
 
  Mittels "KOPIEREN" kann man eine oder mehrere bereits markierte Dateien speziell zum kopieren vormerken! "EINFÜGEN" dient zum Einfügen von zum Kopieren vorgemerkter Dateien in das momentan gültige Verzeichnis!
 Mit "IN DEN PAPIERKORB" kann man markierte Dateien in den Papierkorb schieben, diese bleiben dort bi der Papierkorb geleert wird!
 Mittels "L&Oml;SCHEN" werden alle markierte Dateien endgültig gelöscht!!!Es gibt danach keine Möglichkeit mehr diese wiederherzustellen!
 Unter "AUSWÄHLEN" kann man Dateien mit "Wildcards" auswählen, analog zur Shell.
 Für "MIME-TYPEN" und "ANWENDUNGEN" möchte ich wieder auf die KDE-Hilfe verweisen, da dies über dieses Tutorium hinausführen würde!
 
 
  Für die ersten beiden (roten) Kästchen gilt, ist ein Hacken vor der Option, so ist diese aktiviert! Aktiviert man "VERSTECKTE DATEIEN ZEIGEN" so werden auch alle Dateien angezeigt welche mit einem Punkt ".*" beginnen, z.B. .bashrc etc.
 Aktiviert man "VERZEICHNISBAUM ANZEIGEN" erhält man im linken Teil des KFM-Fensters eine Verzeichnisbaumdarstellung mittels der man schneller browsen kann.
 Falls "BILDER-VORSCHAU" aktiviert wird sieht man zu jedem Bild ein kleines Thumnail, sofern des Bildformat verarbeitet werden kann!
 "HTML-ANSICHT" ist nur für diejenigen interessant, die gerne mit KFM im WWW browsen möchten!
 
 Hier gibt es nun ein Bild des KFM, bei dem "VERZEICHNISBAUM ANZEIGEN" und "BILDER-VORSCHAU" aktiviert sind, und in "SYMBOL-ANSICHT" dargestellt wird!
   Falls ihr "TEXT-ANSICHT" wählt, sieht das ganze foldendermassen aus:
   Mit "AUSFÜHRLICHER ANSICHT" wird das ganze folgendermassen dargestellt:
   Und schliesslich in "KNAPPE ANSICHT" siehts so aus:
   Die weiteren Funktionen dieses Menüs sind eher uninteressant, für Infos darüber bitte ich die KDE-Hilfe zu bemühen!
 Hier kann man Bookmarks im lokalen Filesystem setzten, um schneller in oft besuchte Verzeichnisse zu wechseln,oder Dateien aufzurufen!
 Diese Option ist eigentlich nur fürs WWW interessant, und wird deswegen hier ausgespart!
 Hier können die "MENULEISTE", "STATUSLEISTE", "WERKZEUGLEISTE" und "ADRESSENLEISTE" ein- und ausgeblendet werden, am besten ist jedoch alles bleibt an!
 Unter "BROWSER KONFIGURIEREN.." können Einstellungen bzgl. des WWW eingegeben werden, da aber dieser KFM noch nicht fürs WWW geeignet ist, gibts hier auch weiter nix!
 Hier steht nun endlich ALLES, was ich nicht beschreiben konnte. Es gibt hier viele nützliche Tips für den Umgang mit KFM und natürlcih auch allen anderen KDE-Tools. Ein Blick hierhin lohnt sich auf jeden Fall!
 |