![[Logo der Universität Bayreuth]](../pictures/ubt-logo-l.gif)
Universität Bayreuth
Mathematisches
Institut
Einleitung
Erste Schritte
Mail und News
Drucken
KDE
LaTeX/TeX
Linksammlung
Linuxtools
Netzwerk
Programmieren
Windows
X Window
Anträge
Kontakt
|
Diskettenzugriffe
Wie kopiere ich etwas von oder auf eine DOS-Diskette?
Datein können mittels mcopy von oder auf eine Diskette kopiert werden.
Dabei lautet der Standartaufruf von mcopy folgendermassen:
mcopy Quelldatei Zieldatei
Es können bei mcopy sowohl absolute als auch relative Pfade zur jeweiligen Quell/Zieldatei angegeben werden.
Wildcards ( * und ? ) können dabei verwendet werden.
Hierzu einige Beispiele:
account@btcipmatx6:/home/account/hiwi/source > mcopy test.dat a:
kopiert die Datei /home/account/hiwi/source/test.dat nach a:\test.dat.
Der Aufruf:
account@btcipmatx6:/home/account/hiwi/source > mcopy test.dat a:neu.dat
kopiert die Datei und benennt sie zusätzlich um in neu.dat.
Wollt ihr Dateien von Diskette auf den Computer kopieren, so gebt folgendes ein:
account@btcipmatx6:/home/account/hiwi/source > mcopy a:test.dat
Lasst ihr wie in diesem Beispiel den Zielnamen und das Zielverzeichnis weg, so wird
die Datei in das aktuell gültige Verzeichnis mit ihrem Ursprungsnamen kopiert. Wollt ihr ein anderes
Zielverzeichnis, z.B. neuverz, dann lautet der Aufruf wie folgt:
account@btcipmatx6:/home/account/hiwi/source > mcopy a:test.dat neuverz
oder wenn ihr mit absoluten Pfadnamen arbeiten wollt:
account@btcipmatx6:/home/account/hiwi/source > mcopy a:test.dat /home/account/hiwi/source/neu
Beim Kopieren von Textdatein von DOS->Unix/Linux und umgekehrt müsst ihr immer
mcopy -t Quelle Ziel
eingeben, da Linux nur mit einem LineFeed (LF) Textzeilen abschleißt, während DOS
ein CarriageReutrn und LineFeed (CR)(LF) am Zeilenende erwartet. Textdateien welche
unter Linux geschrieben, und nicht konvertiert wurden, lassen sich unter DOS nicht vernüftig lesen!
Also immer daran denken: Bei Textdateien muss mcopy -t verwendet werden.
Weiter zu mmd, mrd mdeltree!
Zurück!
|